Wir laden alle Grundschüler der Klassen 4, ihre Eltern sowie Interessierte herzlich ein in die Unterrichtsangebote der Hanseschule zu schnuppern! An diesem Nachmittag werden in der Mensa einzelne Schülergruppen: Schulsanitäter, Schulsporthelfer, Streitschlichter, Schülerfirma und weitere BuddYs ausstellen, welche Aufgabe(n) sie in der Hanseschule haben. Zusätzlich werden einzelne Schülerinnen und Schüler die Kolleginnen und Kollegen bei den Fachangeboten unterstützen. Die Schulleitung wird jeweils um 14.15 Uhr und um 15.45 Uhr über das Konzept der Hanseschule informieren und für Fragen zur Verfügung stehen. Mit Waffeln und Getränken in der Mensa ist für das leibliche Wohl der Besucher. Wir freuen uns auf alle Besucher, das Team der Hanseschule.
Bitte schon vormerken: Anmeldungen für die neuen Klassen 5 für das Schuljahr 2024/25 Die Anmeldegespräche finden in der Zeit vom 14.02.2024 bis zum 06.03.2024 statt. Bitte vereinbaren Sie vorher telefonisch einen Termin! Notwendige Unterlagen für die Anmeldung: • Anmeldeschein der Grundschule im Original • die letzten beiden Zeugnisse der Grundschule (Klasse 3 Hj.2, Klasse 4 Hj.1) • Impfausweis • ggf. Sorgerechtsbescheinigung • ausgefüllter Anmeldebogen der Hanseschule (Download über die Homepage) • Schwimmausweis Schulfest der Hanseschule Samstag, den 29.06.2024 Kennenlern – Nachmittag für die neuen 5er Montag, den 01.07.2024, 14.00 Uhr – 16.00 Uh
Die Kölner Opernkiste – ein Musiktheater für Kinder – war nach den Herbstferien zu gast in der Hanseschule und begeisterte die jungen Zuschauer aus den Jahrgängen 5 und 6.
Eine ausgebildete Opernsängerin und zwei Opernsänger brachten eine große Oper samt Kostümen, Requisiten und Bühnenbild auf die Bühne der Mensa. Mozarts meistgespielte und berühmteste Oper „Die Zauberflöte“ wurde interaktiv und unter Einbeziehung von SchülerInnen und LehrerInnen präsentiert.
Dazu gehörte auch eine Einführung in die Welt der Oper und viele Möglichkeiten für die Kinder sich einzubringen. Die Geschichte von Tamino und Papageno, die Pamina befreien wurde so lebendig und zog alle in ihren Bann.
Ein musikalisches Erlebnis für alle!
Vor den Herbstferien fanden für die 5. und 6. Klassen Teamtage statt. Hier wurde ordentlich "gebounced", geklettert und allerhand anderes unternommen. Eine ganz besondere Art von Unterricht durfte der Jahrgang 7 der Hanseschule in den letzten Wochen vor den Herbstferien erleben. Dank der Unterstützung der AOK konnten die Schülerinnen und Schüler die Zeit in Olpe Kirchesohl auf dem Gelände von BiggeElements verbringen.
Das Projekt „natürlich erleben“ bietet den Schülerinnen und Schülern einen erlebnisorientierten Unterricht. An jeweils vier Projekttagen erhielten sie einen intensiven Zugang zur Natur und erlebten spannende Aktionen zu den vier thematischen Schwerpunkten Bewegung – Soziales Miteinander – Umwelt – Entspannung.
Am 25.08.23 fand die inzwischen vierte Runde der Insidertour der Hanseschule statt. Die knapp 100 Schülerinnen und Schüler konnten sich im Vorfeld für eine von 8 Touren bei insgesamt 10
teilnehmenden Betrieben entscheiden. Das Angebot erstreckte sich von Global Playern der Industrie über das Handwerk, Bankenwesen bis zum Hotelgewerbe. Es wurde gewerkelt, gekocht, probiert und
ausprobiert.
Begleitet von den Lehrern des Jahrgangs konnten die Jugendlichen tiefe Einblicke in die verschiedenen Tätigkeiten und Ausbildungsberufe der Betriebe erhalten.
Die nächste Tour findet bereits im Dezember für den Jahrgang 9 statt.
Der Philosophiekurs (Jahrgang 9) der Hanseschule Attendorn unter der Leitung von Herrn Gaida beschäftigte sich zuletzt mit dem Thema „Entscheidung und Gewissen“. Dafür durchleuchteten die Schülerinnen und Schüler als Fallbeispiel die Vorkommnisse des Bombenanschlags auf den Centennial Park in Atlanta zur Zeit der Olympischen Sommerspiele 1996. Richard Jewell, eine Sicherheitskraft, entdeckte die mit Nägeln bespickte Bombe und führte sofort Evakuierungsmaßnahmen durch. Zwei Menschen starben, 111 wurden verletzt. Zuerst als Held gefeiert, machte ihn das FBI aufgrund eines falschen Profilings 88 Tage lang zum Hauptverdächtigen. Die Medien sprangen auf den Zug auf, bezeichneten Jewell als „fetten, gescheiterten ehemaligen Hilfssheriff“. Ein Spießrutenlauf begann, den auch dessen Mutter Barbara Jewell hart traf. Zeit seines Lebens versuchte Jewell, seinen Ruf wieder herzustellen. Er starb 11 Jahre nach dem Attentat im Alter von nur 44 Jahren. Der eigentliche Täter wurde erst 2005 gefasst.
2019 wurde die Geschichte von Clint Eastwood verfilmt. Nachdem die Schülerinnen und Schüler erfuhren, dass die Mutter noch heute in Atlanta lebt, verfassten sie für Barbara einen Brief, der momentan auf dem Weg in die USA ist.
Der Brief endet mit dem Worten: „Liebe Mrs. Jewell, die Geschichte Ihres Sohnes ist bis in eine kleine deutsche Stadt namens Attendorn vorgedrungen. Sie können sich sicher sein, dass wir ihn in Erinnerung behalten und seine Geschichte weitererzählen. Denn für uns junge Menschen ist er ein Vorbild und ein Held.“
Attendorns Bürgermeister Christian Pospischil tauschte sich erneut mit Schülerinnen und Schülern sowie einigen Lehrkräften zum Thema Klimaschutz in Attendorn aus.
Nachdem die Schulteams des Rivius Gymnasiums und der Hanseschule noch im Frühsommer ihre Positionen mit einer Reihe von konkreten Vorschlägen untermauert hatten, konnten sie bei ihrem jetzigen Besuch im Rathaus die nächsten Schritte zur Umsetzung ihrer Ideen diskutieren.
So kündigte Bürgermeister Christian Pospischil an, dass geplant sei, die Fenster an der Hanseschule sukzessive zu ersetzen. Der Vorschlag zur weiteren Umstellung auf LED-Beleuchtung soll ebenso weiter verfolgt werden wie die Fragen nach Fassadenbegrünung oder Photovoltaikanlagen. Diskutiert wurden ebenfalls die Themen Bürger- oder Kinderwald, Mülltrennung an Schulen, Schulwegsicherheit und auch Projekte, die die Aufmerksamkeit auf das Thema Klimaschutz lenken sollen.
An dem Gespräch nahmen neben Bürgermeister Pospischil auch die Rathaus-Mitarbeiter Chiara Sopart und Patrick Dippler vom Sachgebiet Klima, Umwelt, Mobilität und Marc Simon Schreiber von der GEBA – Gebäudebewirtschaftung Attendorn sowie Klaus Pelzer von ecoteam NRW teil.
Christian Pospischil zeigte sich sichtlich beeindruckt vom Engagement und von der Kreativität seiner Besucherinnen und Besucher: „Es gibt so viele Möglichkeiten, die Situation zu verbessern. Wir müssen im Gespräch bleiben und prüfen, welche Projekte wir als nächstes gemeinsam in Angriff nehmen können.“ Auch Klaus Pelzer von ecoteam NRW bot weiterhin seine Expertise an, um die Projekte zu diskutieren und sinnvoll voran zu bringen.
Seitens der Hanseschule nahmen die Schülerinnen und Schüler Nele Jarosz und Lina Jarosz, Alina Borschdorf und Leon Hoti sowie die Lehrkräfte Dorothee Podransky und Tobias Clever teil. Das Rivius Gymnasium hatte die Schüler Liam Brinkmann und David Fastriok, die Elternvertreterin Nicole Raulfs sowie die Lehrerinnen Sabine Heim und Susanne Hullerum entsandt.
Unter dem Motto „Ein echter Kattfiller kennt seine Energiekiller!“ hatte das Attendorner Klimaschutz-Projekt in den vergangenen vier Jahren schon für viel Aufsehen gesorgt. So konnten ganz ohne Investitionen, nur durch Vorschläge, Appelle und Tipps, also nur mit der Änderung des Verhaltens im letzten Jahr vor Corona durchschnittlich acht Prozent des Verbrauchs bei Heizung, Strom und Wasser eingespart werden.
In diesem Jahr hatte das städtische Projekt die Schülerinnen und Schüler der Hanseschule und des Rivius Gymnasiums in eine Umfrage zum Klimaschutz eingebunden, an der ein Großteil der Schülerschaft beider Schulen teilnahm. Die Ergebnisse wurden im Rathaus diskutiert und beim jüngsten Treffen ein Stück weit auf den Weg gebracht.
Bildzeile „Diskussion Klimaschutz im Rathaus.jpg“: Dialog über Klimaschutz: Schülerinnen und Schülern aus Attendorn kamen erneut zu Gesprächen ins Rathaus.
Courage, Diskriminierung, Rassismus, Akzeptanz, Vielfalt, LQBTQIA Plus, People of Colour…
Mit genau diesen Begriffen haben sich die Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 8 im Rahmen des Projektes „Schule mit Courage“ beschäftigt. In diesem dreitägigen Projekt tauschten sich die Jugendlichen aus, was überhaupt Schule mit Courage bedeutet und sahen, wie wichtig die Aufklärungsarbeit ist. In dem Projekt beschäftigten sich die Jugendlichen mit verschiedenen Diskriminierungsprozessen und deren Folgen. Die Schülerinnen und Schüler erlebten über gemeinsame Spiele, wie die „Geschichte meines Namens“ und die „Kulturrallye“, wie vielfältig wir alle doch sind und welche Vorteile diese Vielfalt mit sich bringt. Im künstlerischen Bereich konnten die Schülerinnen und Schüler ihr gelerntes und erfahrenes in Bildern zum Ausdruck bringen.
Die Hanseschule Attendorn wurde am 20.06.22 mit dem Berufswahlsiegel ausgezeichnet. Die Wirtschaftsjunioren Südwestfalen zeichnen mit diesem Siegel Schulen mit vorbildlicher Berufsorientierung aus. Herr Martin Haselier überreichte im Rahmen des Kennenlernnachmittags des neuen Jahrgangs 5 Schulleiterin Marion Schmidt-Wrobel und den Stubos Sarah Aßmann und Dominik Arns die Auszeichnung. Dezernent Andreas Kremer und Kooperationspartner waren der Einladung gefolgt und gratulierten den Beteiligten.